Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Robert Koch-Institut (RKI), Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI) (Hrsg.)

„Behavioural and cultural insights“ als Chance für Public Health

Bundesgesundheitsblatt Volume 68, Issue 9

Schwerpunktthemen: Gesundheitsverhalten, Prävention

Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen gesundheitsförderlich, in anderen nicht? Und wie lassen sich Präventionsansätze an die Bedürfnisse, Bedarfe und Lebensbedingungen derjenigen Bevölkerungsgruppen anpassen, die man erreichen möchte – oder sogar „maßschneidern“? Diesem Thema widmet sich die September-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts "Behavioural and cultural insights" als Chance für Public Health. Das Heft wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Universität Erfurt/dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin koordiniert.

Ein Großteil der Volkskrankheiten wie Adipositas, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Prävention ist daher entscheidend, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und auch Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Zu den Grundprinzipien der Prävention gehört, nicht nur das individuelle gesundheitsbezogene Verhalten in den Blick zu nehmen, sondern auch soziale und kulturelle Rahmenbedingungen. Dafür steht das Konzept der „Behavioural and Cultural Insights“ (BCI). Mit der Unterzeichnung der WHO-Resolution „European regional action framework for behavioural and cultural insights for equitable health, 2022–2027“ hat sich Deutschland verpflichtet, diesen Ansatz in die Public-Health-Praxis zu integrieren.

Die Beiträge im Bundesgesundheitsblatt geben neben einem theoretischen Überblick auch konkrete Beispiele aus Bereichen wie Ernährung und Klimawandel und zeigen auf, wie BCI-Erkenntnisse genutzt werden können, um politische Maßnahmen wirkungsvoll zu gestalten – Ansätze, die Mut machen sollen, den BCI-Ansatz weiter auszubauen und als Säule für Prävention und Public-Health-Maßnahmen in Deutschland zu etablieren, so die Koordinatorinnen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/journal/103/volumes-and-issues/68-9

Zitation:
Bundes­institut für Arzneimittel und Medizin­produkte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundes­institut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) & Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.) (2025). „Behavioural and cultural insights“ als Chance für Public Health. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 9/2025. https://link.springer.com/journal/103/volumes-and-issues/68-9

Kontakt:
Julika Loss
LossJ(at)rki.de

Anke-Christine Saß
sassA(at)rki.de

Cornelia Betsch
cornelia.betsch(at)uni-erfurt.de


zurück zur Übersicht