Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sonja Feer, Bettina Sommer, Vanessa Gut et al.

Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier

Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Kommune

Hintergrund
Einsamkeit und Bewegungsmangel beeinträchtigen die Gesundheit von Jung und Alt. Um niederschwellige lokale Angebote zur Förderung des sozialen Austausches und der körperlichen Aktivität zu entwickeln, bietet ein lokales, partizipatives Vorgehen einen vielversprechenden Ansatz. Im vorliegenden Pilotprojekt wurde daher gemeinsam mit einer Wohngenossenschaft mit älteren Erwachsenen und einer Kindertagesstätte ein lokales, generationenverbindendes Angebot zur Förderung von Begegnung und Bewegung entwickelt, durchgeführt und evaluiert.

Methode
Das Pilotprojekt wurde partizipativ mit zwei lokalen Zielgruppen entwickelt und durchgeführt. Die Bedürfnisse der Zielgruppen wurden mit unterschiedlichen Ansätzen erhoben und flossen in die Konzeption und Durchführung des Angebots ein. Anschließend wurde die Zufriedenheit mit dem Angebot sowie die Art und Intensität der Begegnung und Bewegung evaluiert.

Ergebnisse
Die Bedürfnisanalyse zeigte, dass eine breite Variabilität an Bewegungen gewünscht wurde. Das daraus entwickelte Angebot wurde einmal wöchentlich über 6 Wochen durchgeführt. 85 % der Kinder und 70 % der Erwachsenen waren mit dem Angebot zufrieden. Das Angebot förderte sowohl Begegnung als auch Bewegung der Teilnehmenden.

Schlussfolgerung
Die partizipative Entwicklung ermöglichte eine bedarfsgerechte Gestaltung des Angebots. Herausforderungen waren die langfristige Beteiligung der älteren Erwachsenen sowie die Anpassung der Aktivitäten an die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Zielgruppen. Das Projekt zeigt, dass partizipative, generationenverbindende Angebote erfolgreich Bewegung und soziale Interaktion fördern können. Zukünftige Projekte sollten die Bedürfnisse der Zielgruppen kontinuierlich einbeziehen und flexible, anpassbare Aktivitäten anbieten.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-025-01239-y

Zitation:
Feer, S., Sommer, B., Gut, V., Rausch, A.-K., Bodmer, M., Inauen, A., Schulze, C., Nordström, K., Ingold, C. & Wieber, F. (2025). Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier. Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01239-y

Kontakt:
Sonja Feer
sonja.feer(at)zhaw.ch


zurück zur Übersicht