Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dirk Holzinger

Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Ein Überblick über die heutigen und künftigen Bedrohungen einer gesunden Kindheit

Schwerpunktthemen: Kindergesundheit, Klima

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert und gefährdet die Gesundheit auf vielfältigen Wegen. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gilt in der Klimakrise als besonders vulnerabel.

Der Übersichtsartikel zeigt, dass die Klimakrise die Gesundheit und kindliche Entwicklung über direkte (z. B. Hitze und Überflutungen) sowie über indirekte Wege (z. B. Luftverschmutzung und mentale Belastung) beeinflusst. Dabei werden Kinder in ihren Entwicklungsschritten von der Pränatalzeit bis zur Adoleszenz auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt.

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Klimakrise eine fundamentale Bedrohung für die kindliche Gesundheit ist. Daher sind rasche und umfassende Maßnahmen aller Gesundheitsberufe zum Erhalt kindlicher Gesundheit notwendig.

Online verfügbar:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0942-5403/a000464

Zitation:
Holzinger, D. (2024). Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick über die heutigen und künftigen Bedrohungen einer gesunden Kindheit. Kindheit Und Entwicklung, 33(4), 203–213. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000464


zurück zur Übersicht