Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dimitra Panteli, Keyrellous Adib, Stefan Buttigieg et al.

Artificial intelligence in public health: promises, challenges, and an agenda for policy makers and public health institutions

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz

Artificial intelligence (AI) can rapidly analyse large and complex datasets, extract tailored recommendations, support decision making, and improve the efficiency of many tasks that involve the processing of data, text, or images. As such, AI has the potential to revolutionise public health practice and research, but accompanying challenges need to be addressed. AI can be used to support public health surveillance, epidemiological research, communication, the allocation of resources, and other forms of decision making. It can also improve productivity in daily public health work. Core challenges to its widespread adoption span equity, accountability, data privacy, the need for robust digital infrastructures, and workforce skills. Policy makers must acknowledge that robust regulatory frameworks covering the lifecycle of relevant technologies are needed, alongside sustained investment in infrastructure and workforce development. Public health institutions can play a key part in advancing the meaningful use of AI in public health by ensuring their staff are up to date regarding existing regulatory provisions and ethical principles for the development and use of AI technologies, thinking about how to prioritise equity in AI design and implementation, investing in systems that can securely process the large volumes of data needed for AI applications and in data governance and cybersecurity, promoting the ethical use of AI through clear guidelines that align with human rights and the public good, and considering AI's environmental impact.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468266725000362

Zitation:
Panteli, D., Adib, K., Buttigieg, S., Goiana-Da-Silva, F., Ladewig, K., Azzopardi-Muscat, N., Figueras, J., Novillo-Ortiz, D. & McKee, M. (2025). Artificial intelligence in public health: promises, challenges, and an agenda for policy makers and public health institutions. The Lancet Public Health. https://doi.org/10.1016/s2468-2667(25)00036-2


zurück zur Übersicht