Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Joana Sarah Grah, Christopher Irrgang, Lars Schaade et al.

Anwendungen, Herausforderungen und ein vertrauenswürdiger Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bereich Public Health

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz, Öffentliche Gesundheit

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und ist mittlerweile im Alltag der Bevölkerung angekommen. Durch die große Verfügbarkeit von vielfältigen Daten im Public-Health-Bereich ergibt sich eine Reihe von Anwendungsfeldern für KI. Diese reichen von der Infektionsforschung und Analyse epidemiologischer Daten über die Extraktion von Informationen aus Kommunikationsdaten wie sozialen Medien bis hin zur Entwicklung neuer Resilienzstrategien gegen den Klimawandel sowie der systematischen Auswertung von Fachliteratur.

Ausschlaggebend für den sinnvollen Einsatz von KI-Anwendungen sind die zugrunde liegenden Daten. In der Public-Health-Forschung gibt es auf der einen Seite eine große Variabilität von Datentypen, bspw. Bilddaten, numerische Daten, Umfragedaten u. v. m. Andererseits ist die Datenverfügbarkeit oftmals gering, z. B. wenn eine seltene Pathologie untersucht und/oder hohe Datenschutzanforderungen gestellt werden. Gleichzeitig müssen hohe ethische Standards erfüllt werden und Verzerrungen, Unausgewogenheiten und Intransparenz möglichst früh erkannt und minimiert werden.

Die Veröffentlichung zeigt einen möglichen Weg zu einem verantwortungs- und vertrauensvollen Umgang mit KI-Anwendungen im Public-Health-Bereich, der von der Fragestellung über Daten und Modell zur Evaluation führt und die Wichtigkeit einer sorgfältigen und vollständigen Dokumentation hervorhebt.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-025-04098-2

Zitation:
Grah, J. S., Irrgang, C., Schaade, L., Ladewig, K. & Körber, N. (2025). Anwendungen, Herausforderungen und ein vertrauenswürdiger Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bereich Public Health. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04098-2

Kontakt:
Nils Körber
Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung, Robert Koch-Institut (RKI)
KoerberN(at)rki.de


zurück zur Übersicht