Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)

Angebotslandkarte gegen Einsamkeit

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Einsamkeit, Psychische Gesundheit

Die digitale Angebotslandkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) zeigt Orte, an denen Menschen Hilfe und Unterstützung finden können, wenn sie sich einsam fühlen. 

Die Angebote und Initiativen sind vielfältig und ermöglichen zum Beispiel Treffen mit anderen Menschen, um gemeinsam spazieren zu gehen, Kultur zu erleben, Neues zu lernen oder einfach nur zu reden. Seit Sommer 2025 umfasst die Landkarte rund 1000 solcher Angebote. Initiativen und Projekte, die betroffenen Menschen helfen, können sich unkompliziert und schnell auf der Website des Kompetenznetzes Einsamkeit eintragen und so Teil der Angebotslandkarte gegen Einsamkeit werden.

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert die Arbeit des KNE zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit. Das Projekt wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. durchgeführt.

Online verfügbar:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebotslandkarte

Kontakt:
Projektleitung
Mirjam Dierkes
mirjam.dierkes(at)iss-ffm.de
Tel.: 030 6167179-18

Forschung
Martin Gibson-Kunze
martin.gibson-kunze(at)iss-ffm.de
Tel.: 030 616717924

Netzwerk
Axel Weber
axel.weber(at)iss-ffm.de
Tel.: 030 616717927


zurück zur Übersicht