Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V.

Aktion „Ein neues Herz für Hubert K. - Organspende: Verstehen. Entscheiden. Dokumentieren.“

Schwerpunktthemen: Organspende

Mit der Graphic Novel „Ein neues Herz für Hubert K.“ haben das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und der Katholische Krankenhausverband Deutschland e. V. Anfang Mai 2025 eine neue Aktion zur Organ- und Gewebespende gestartet. Das Comic-Format erzählt die reale Geschichte des Patienten Hubert Knicker, der ein Spenderherz erhalten hat – authentisch, berührend und lebensnah. So sensibilisiert sie auf emotionale, leicht verständliche Art für dieses komplexe Thema. 90 katholische Krankenhäuser und Pflegeschulen in ganz Deutschland nehmen an der Kampagne teil.

Mit der Aktion „Ein neues Herz für Hubert K. - Organspende: Verstehen. Entscheiden. Dokumentieren.“sollen Menschen ermutigt werden, sich mit dem Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen, eine persönliche Entscheidung zu treffen und diese auch zu dokumentieren.

Online verfügbar:
Die Graphic Novel steht zum Download bereit unter www.organspende-info.de/erfahrungen-und-meinungen/graphic-novel/. Mit einem Plakat sowie einem Video zur Graphic Novel können Krankenhäuser z. B. in ihrem Warte- oder Empfangsbereichen auf das Thema aufmerksam machen. Krankenhäuser und Institutionen, die die Materialien zur Graphic Novel für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zur Organ- und Gewebespende nutzen wollen, können diese herunterladen: www.organspende-info.de/kkvd-downloads.

Die digitale Pressemappe mit allen Informationen zur Aktion steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.organspende-info.de/mediathek/presse/pressematerialien-graphic-novel/.


zurück zur Übersicht