Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Christine Schweizer, Jakob Henschel

Abschlussbericht zum Projekt „MANO - Männer stärken“

Schwerpunktthemen: Männergesundheit, Psychische Gesundheit, Suizidprävention

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland rund 10.000 Menschen das Leben. Das sind rund dreimal so viele Menschen, wie im Straßenverkehr verunglücken. Der Anteil von Männern unter den Suizidverstorbenen in Deutschland beträgt rund 75 %. Damit stellen Männer eine Risikogruppe in diesem Bereich dar.

Gleichzeitig ist bekannt, dass psychosoziale Hilfsangebote - auch bei suizidalen Krisen - durch Männer deutlich seltener in Anspruch genommen werden als durch Frauen. Es besteht damit eine deutliche Diskrepanz zwischen statistischer Betroffenheit und Inanspruchnahme von Hilfen bei männlichen Suizidgefährdeten. Auch in der Beratung „MANO - Suizidprävention“ - einer niedrigschwelligen Onlineberatung für suizidgefährdete Erwachsene - lässt sich dieser Trend beobachten: Nur rund ein Drittel der Ratsuchenden, die das Hilfsangebot nutzen, sind männlichen Geschlechts (32 %).

Im Rahmen des Projektes „MANO - Männer stärken“ wurden daher Maßnahmen ergriffen, durch die eine größere Inanspruchnahme der Beratung MANO durch Suizidgefährdete männlichen Geschlechts erreicht werden sollte. Schwerpunkte waren hierbei die zielgerichtete Bekanntmachung des Angebots MANO über männerspezifische Zugangswege wie auch die Identifikation und Umsetzung von entsprechenden Anpassungen sowohl im Auftritt als auch in Bezug auf die Ansprache von Ratsuchenden in der Onlineberatung MANO.


zurück zur Übersicht