Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)

10 Jahre Hilfetelefon Schwangere in Not und vertrauliche Geburt

Schwerpunktthemen: Familienplanung

Im Jahr 2014 ist das Gesetz zur vertraulichen Geburt und zum Hilfetelefon "Schwangere in Not" in Kraft getreten, das die Hilfsangebote für Schwangere besser bekannt macht und einen Weg in das Beratungs- und Unterstützungssystem ebnet. Die Jubiläumspublikation widmet sich mit Beiträgen von Vertreterinnen des Hilfetelefons, der Schwangerschaftsberatung und Geburtshilfe sowie mit Erfahrungsberichten und Informationen zum Gesetz dem 10-jährigen Jubiläum. Sie würdigt die Arbeit aller beteiligten Akteurinnen und Akteure und gibt Einblick in die wichtigen Hilfsangebote für Schwangere.

Die Broschüre ist im Juni 2024 erschienen und steht nur online als PDF zur Verfügung:
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/242080/ca2a1c0c1cd236ee74dcbcd2fb3146a4/10-jahre-hilfetelefon-schwangere-in-not-und-vertrauliche-geburt-data.pdf 

Herausgeber: 
Bundesministerium 
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
Referat Öffentlichkeitsarbeit 
11018 Berlin
www.bmfsfj.de  
 


zurück zur Übersicht