Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt Niedersachsen Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen
Georg Bornemann, Lea Dringenberg, Ulrich-Maximilian Beer Post-COVID-Syndrom und Fatigue Einblicke und erste Ergebnisse eines telemedizinischen Gesundheitsprogramms
Melissa Schütz, Iris K. Gauglitz, Astrid Schütz Stabilität durch Struktur Wirksamkeit von Projekten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit
Sonja Feer, Bettina Sommer, Vanessa Gut et al. Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots
Beate Richter, Marcel Schubecker, Illiana Aleksandrova et al. Die versteckten Kosten der Ernährung Was kostet uns unsere Ernährung – für Gesundheit und Umwelt?
Katharina Rathmann, Inga Münch, Emese László et al. Gesundheitskompetente Organisation Eine Auswahl bewährter Methoden, Materialien und Praxis-Beispiele zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz aus dem deutschsprachigen Raum
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Digitale Plattform für Lehrkräfte Mental gesund in der Schule
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) Gesundheit im Quartier Zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention Strategie der Bundesregierung zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention 2025–2030
Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Vierter Gleichstellungsbericht Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Prof. Dr. Jürgen Bauknecht Psychische Erschöpfung in den Pflegeberufen Eine quantitative Querschnittstudie zu Belastungs- und Resilienzfaktoren
Antje Schwinger, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß et al. Pflege-Report 2024
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Demenzprävention Neues Unterstützungsangebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Im Februar 2025
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule Leitfaden zur Bewegungsförderung im Rahmen schulischer Präventionsarbeit
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und weitere ZuKiJu: Zugang zu Kinder- und Jugend-Reha erleichtern
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Mental Health Coaches an Schulen Evaluation des Modellprogramms
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI), HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. Handreichung „Gesundheitsfördernde Kita“
Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Beirat Pakt ÖGD) Der Öffentliche Gesundheitsdienst der Zukunft Stellungnahme des Beirates Pakt ÖGD
Datenbankprojekt für Individuelle Patient*innen-Erfahrungen Deutschland (DIPEx Germany) Erfahrungen mit COVID-19 und Long-/Post-COVID Aktualisierte und neue Erfahrungsbereiche auf krankheitserfahrungen.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Neunter Altersbericht Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen
Katharina Wabnitza, Milva Endea, Annkathrin von der Haar Studie zu Co-Benefits für Klima, Umwelt und Gesundheit Eine Evidenzsynthese der Barmer Krankenkasse und von KLUG | Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) Klimawandel und Gesundheit Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt Monitor Gewalt gegen Frauen Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Erster Periodischer Bericht
Thomas Friedrich / Immanuel Stieß / Georg Sunderer / Celina Böhmer / Waldemar Murawski / Frederik Knirsch / Antje Otto / Bianca Wutzler / Annegret Thieken Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023
Charlyn Görres / Jana Hoßbach / Alexander Pabst / Melanie Luppa / Janine Stein / Franziska D. Welzel / Franziska U. Jung / Felix S. Hussenoeder / Christoph Engel / Toralf Kirsten / Nigar Reyes / Kerstin Wirkner / Steffi G. Riedel-Heller / Margrit Löbner Der Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit Ergebnisse der LIFE-Adult-Studie
Nationales Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) / Netzwerk Gesund ins Leben Online-Kurs zu Stillen und Ernährung im Säuglingsalter NZFH und Netzwerk Gesund ins Leben unterstützen Fachkräfte bei Ernährungsfragen in den ersten Lebensmonaten
Sozialmagazin 7-8/2024. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit Präventionsketten
Mental Health Foundation of New Zealand, Leuphana Universität Lüneburg, Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ONYA Digitales Angebot zur Förderung des Wohlbefindens
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ins-netz-gehen.de
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen Johann Peter Frank-Bibliothek Digitale Wissens- und Rechercheplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Volker Wierz, Michael Nürnberg (Hg.) LSBTI* in Pflege und Medizin Grundlagen und Handlungsempfehlungen zur Versorgung queerer Menschen
Tammo Adami M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg Gesundheitsförderung durch städtische Planung Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) Neue S3-Leitlinie Demenz
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gesund durch die Sommerhitze Tipps für zuhause versorgte Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hg.) Behinderung Reihe FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung 2/2023
Tabea Schlimbach, Angelika Guglhör-Rudan, Meike Herzig, Hannah Heitz, Laura Castiglioni, Christina Boll Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit Die Gesundheitsförderung bei Menschen in schwieriger sozialer Lage durch Transparenz und Vernetzung stärken
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Online-Tool StadtRaumMonitor Klimaanpassung in der Kommune: Mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen finden
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit Praxisblick GESUNDHEIT UND KLIMA Beispiele zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit in Zeiten der Klimakrise