Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

BIÖG-InfoDienst Gesundheitsförderung

Willkommen beim InfoDienst Gesundheitsförderung, dem Informationsportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für den Wissenstransfer im Bereich der Gesundheitsförderung.

Was bietet der InfoDienst Gesundheitsförderung?

  • Eine Vielzahl von Beiträgen in Form von Artikeln, Materialien, Terminen und Projekten zu verschiedenen Themenfeldern der Gesundheitsförderung
  • Einen monatlichen Newsletter, der aktuelle Informationen direkt in Ihr Postfach liefert (Bei Interesse: hier können Sie den Newsletter abonnieren
  • Unterstützung beim Wissenstransfer, bei der Vernetzung und Hilfestellung für die tägliche Arbeit
  • Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit der Beiträge, mit definierten Qualitätskriterien
  • Die Möglichkeit einer systematischen Beitragsrecherche chronologisch, alphabetisch und nach Schlagwörtern.

Für wen ist der InfoDienst Gesundheitsförderung gedacht?

  • Expertinnen und Experten sowie Fachkräfte im öffentlichen Gesundheitswesen, einschließlich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sowie angrenzender Fachgebiete
  • Mitarbeitende von Kommunen, Städten, Gesundheitsämtern, Jugendämtern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Public Health oder Gesundheitsförderung
  • Mitarbeitende von Landesvereinigungen oder des Koordinierungsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)
  • Interessierte Personen

Sie sind eingeladen, Ihre Expertise einzubringen!

Reichen Sie Beiträge und Themen ein, die Sie anderen Expertinnen und Experten zur Verfügung stellen möchten, per E-Mail an: infodienst(at)bioeg.de.

Qualitätskriterien für Beiträge

  • Mehrwert für Fachexperten und Fachexpertinnen
  • Steigerung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
  • Erfüllung der Zielgruppenorientierung
  • Thematische Relevanz
  • Passung zum Gesamtprofil
  • Sinnvolle Ergänzung
  • Bundesweites Interesse
  • Seriöse Quellen und evidenzbasierte Publikationen

Ausschlusskriterien für Beiträge

  • Firmenbezogene Produktwerbung
  • Inhalt aus unseriösen Quellen
  • Kostenpflichtige Inhalte

Wie oft werden die Beiträge aktualisiert?

  • Die Beiträge werden monatlich aktualisiert.

Wer ist für die Beiträge verantwortlich?

  • Die Autorinnen und Autoren sind für ihre Inhalte verantwortlich. 
  • Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte im Einzelnen. Die Beiträge repräsentieren nicht zwangsläufig die Meinung oder Empfehlung des BIÖG.
  • Die Inhalte stellen keine Allgemeingültigkeit dar, eine Anwendung auf den jeweiligen Bereich ist jeweils zu prüfen.